Geprüfte Qualität
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1 und EN ISO 11925-2
Geprüft auf Wasserundurchlässigkeit gemäß DIN 4030
Besonders hohe Flexibilität
Hohe Rissüberbrückung
Sicherheit auch auf rissgefährdeten oder bewegungsfreudigen Untergründen
Diffusionsoffen
Geeignet auf leicht feuchten Untergründen
Hohe Verbundhaftung ohne Grundierung
Als Abdichtung im Verbund mit Fliesenbelägen hervorragend geeignet, auch in senkrechten Bereichen
Wasser- und frost-tau-wechselbeständig
Für innen und außen geeignet
In hoch beanspruchten Nassräumen und Schwimmbecken sowie im Balkon und Terrassenbereich einsetzbar
Unsere Produkte mit dem Siegel EMICODE sind emissionsarm/schadstoffarm. Das Klassifizierungssystem des EMICODE- Siegels zeichnet die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten, basierend auf strenger Emissionsansprüche anerkannter Institute aus.
Anleitung: Ca. 50-70% der flüssigen B-Komponente in den Anmischeimer gießen. Die Pulver A-Komponente dazugeben und klumpenfrei anmischen. Zwischenzeitlich mit einer Kelle an den Wandungen des Mischgefäßes entlang schaben, um anhaftendes, unvermischtes Material dem Mischprozess zuzuführen. Anschließend die restliche, flüssige B-Komponente zumischen. Empfohlen wird der Einsatz eines Würth-Rührwerkes mit ca. 500-750 min-1. Die angemischte Masse gleichmäßig mit einem geeigneten Werkzeug flächig in mind. 2 Schichten, in der Sollschichtdicke von 2 mm auftragen. Auftragsstärke von mehr als 2 kg/m2 in einem Arbeitsgang ausschließen – da sonst aufgrund des hohen Bindemittelanteils Risse in der Abdichtungsschicht- besonders bei Luftbewegung und/oder Hitze entstehen können. Darauf folgende Arbeitsgänge können dann ausgeführt werden, wenn die erste Schicht durch Begehen oder Applikation nicht mehr beschädigt werden kann.
Anwendungsgebiet: Zur schnellen fugenlosen Abdichtung unter Fliesen und Platten im Innen- und Außenbereich, z.B. in Bädern, Duschen, privaten und öffentlichen Sanitärräumen sowie Balkonen und Terrassen, Schwimmbecken und Beckenumgängen. CERAfix 301 eignet sich gemäß ZDB-Merkblatt für Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A0, B0. Weiterhin geeignet für die Klasse A und B gemäß bauaufsichtlichen Prüfkriterien.
Hinweis: Nicht zu behandelnde Flächen vor der Einwirkung von CERAfix 301 schützen!
Während der Abbindung darf Wasser die Abdichtung nicht belasten. Rückseitig einwirkendes Wasser kann bei Frost zu Abplatzungen fuhren.
Bei starker Sonneneinstrahlung entgegen dem Sonnenlauf, in den beschatteten Bereichen arbeiten.
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und/oder unzureichender Belüftung (z. B. Wasserbehälter) kann eine Taupunktunterschreitung (Kondensatbildung) auf der Oberfläche vorkommen. Dies ist durch Verwendung geeigneter Maßnahmen, wie z.B. Kondenstrockner, auszuschließen. DirektHeizungen oder unkontrolliertes Einblasen von Warmluft ist nicht zulässig
CERAfix 301 darf als Oberflächenbeschichtung keinen punkt- oder linienförmigen Belastungen ausgesetzt werden.
CERAfix 301 kann überputzt und auch mit diffusionsoffenen, losungsmittelfreien Dispersionsfassadenbzw. Dispersionssilikatfarben (keine reinen Silikatfarben) überstrichen werden. Es können auch Silikonharzfarben und Farben auf Acrylatbasis verwendet werden.
Ein direkter Kontakt mit Metallen, wie Kupfer, Zink und Aluminium, ist durch eine porendichte Grundierung auszuschließen. Eine porendichte Grundierung wird in zwei Arbeitsgängen mit CERAfix 103 hergestellt. Der erste Arbeitsgang wird satt auf den entfetteten und gereinigten Untergrund aufgetragen. Nachdem diese Schicht soweit anreagiert hat, dass sie nicht mehr durchstreut werden kann (ca. 3–6 Std.) wird eine weitere CERAfix-103-Schicht aufgebracht und mit Quarzsand TEGAfix 430 abgestreut. Verbrauch ca. 800–1.000 g/m2 CERAfix 103.
Die einschlägigen aktuellen Regelwerke sind zu beachten! Bitte gültiges EG-Sicherheitsdatenblatt beachten!
- Inhalt: 18 Stück