Verbesserung der Klebekraft
Optimale Haftung auf einer Vielzahl von Untergründen
Raue und poröse Untergründe werden verfestigt
Einfache Handhabung
Butylprimer mit Pinsel auf die zu bearbeitende Fläche auftragen und ablüften lassen, bis sich der Primer verfestigt und sich eine starke Oberflächenklebrigkeit bildet.
Anleitung: Die zu grundierenden Oberflächen müssen trocken, tragfähig, staub- und trennmittelfrei sein.
Den Primer gleichmäßig und unverdünnt einmalig mittels Pinsel auftragen (poröse Untergrundmaterialien dicker einstreichen).
Auf Untergründen die ggf. leicht feucht und sehr saugend sind, sind längere Trockenzeiten einzuplanen, bis der Klebstofffilm oberflächentrocken wird. Oberflächenverschmutzungen des offenen Klebfilmes sind zu vermeiden. Den Butylprimer nur so breit aufgetragen, wie es der jeweils notwendigen Klebebreite des aufzuklebenden Butylbandes entspricht. Die Ablüftzeit (physikalische Trocknung) der aufgetragenen Klebschicht ist abhängig von der Schichtstärke sowie der Umgebungstemperatur und beträgt bei 20°C ca. 10 Min. Erst danach ist das jeweilige Butylband anzubringen. Bei Einsatz im Innenbereich muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Anwendungsgebiet: Der Butylprimer ist immer auf porösen und saugenden Untergründen wie Beton, Porenbeton, Putz, Zementstein Gips, Holz, Holzfaserplatten, Span- oder Gipsfaserplatten, Mauerwerk, Kalksandstein, etc. für die optimale Haftung notwendig. Zur Verbesserung der Klebekraft auf oxidierenden Metallen wie z.B. Eisen, Blei etc. sollte auch hier immer vorgeprimert werden.
Einsetzbar auch zur Vorbehandlung von Klebeflächen im Dach- und Betonbau und bei Abdichtungen von Bauanschlussfugen mit Butylbändern.
Der Butylprimer ist für alle selbstklebenden Würth Butyl- und Bitumenbänder erforderlich.
Hinweis: Eingedickter Primer kann durch Verdünnung mit Leichtbenzin wieder streichfähig gemacht werden.
- Inhalt: 1 Stück